НОВОСТИ      18.06.2019

Erzähl mir deine Geschichte!

Zusammen mit der Partnerorganisation East/Weast e.V. veranstalteten  Aktivisten der deutschen Jugendbewegung  das Austauschprojekt „Jugend bildet Jugend aus. Zuwanderungsgeschichte der Russlanddeutschen nach Kirgistan, das unter dem Motto „Erzähl mir deine (Migrations-)  Geschichte“ stattfand.

Das Projekt ging vom 25.09. – 01.10.2017 und fand in Berlin statt. Im Laufe des Projektes hatte man die Möglichkeit die Retrospektive der Familien aus der Sicht der deutsch-kirgisischen Jugendlichen zu hören.

Diese Woche in Berlin verging wie im Flug, da das Programm so voll und interessant war: Diskussionen über Geschichte der Russlanddeutschen, Präsentationen der Familiengeschichte der Projektteilnehmer, Interviewvorführungen der Zeitzeugen, die Jugend selbst gedreht hat und natürlich das Kulturprogramm: Besuch des Bundestags Kuppel und Tränenpalastes, Ausflug nach Potsdam mit Besichtigung des Sanssousi- Schlosses, des Deutschen Historischen Museums und Spreefahrt.

Im Rahmen des Aufenthalts in Berlin war für uns eine Ehre zur Verfügung gestellt – Besuch im BMI des Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationalen Minderheiten Herrn Hartmut Koschyk. Für Jugend war dieses Treffen einen besonderen Anlass dem Herrn Koschyk persönlich ein Abschiedsgeschenk zu schenken, sowie sich bei ihm für hervorragende Arbeit zwecks der deutschen Minderheit in Kirgistan zu bedanken.

Obwohl alle Teilnehmer am letzten Tag in Berlin ein bisschen traurig waren, schaffen wir noch einen wichtigen Programmpunkt des Projektes: am Brandenburger Tor  tanzten wir den kirgisischen Tanz „Kara- Zhorgo“, um unsere Hochachtung auf  Partnerschaft zwischen Kirgistan und Deutschland zu zeigen.

ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025

Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!

Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025

Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!

Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025

Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“

Natalia Dvoryaninova  ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …